WIR-Gedanke

Es ist Zeit für
WIR

Gegenstand:

Die WIR ist ein Zusammenschluß, eine Vernetzung von Einzelpersonen, von kleinen und mittleren Betrieben, die sich durch die Vernetzung

a) eine zusätzliche Auftragslage verschaffen wollen und

b) dem Aspekt des gegenseitigen Helfens nicht abgeneigt gegenüberstehen.

Grundlage der Tätigkeit ist der, daß es keine Begrenzung der Ausrichtung gibt, sondern im Grundsatz jeder gefragt ist, mitzumachen, weil in der letztendlichen Konsequenz jeder seinen Beitrag zum Gemeinwohl leistet.

Die Finanzierung erfolgt darüber, daß in einer völlig unverbindlichen Art und Weise, also ohne direkte An- und Einbindung, Einzahlung oder dergleichen, Geschäfte mit, innerhalb und durch die WIR vermittelt und abgewickelt werden.

Geschäfte dieser Art werden zu einem Prozentsatz durch die WIR von Käufer und Verkäufer zu gleichen Teilen vereinnahmt;

d.h. in einem Volumen, das mit der WIR getätigt wird, wird der entsprechende Umsatzprozentsatz einbehalten. Im Gegenzug erhält der WIRler entsprechend seines mit der WIR getätigten Umsatzes einen Anteil aus dem Umsatz der WIR zurück.

Ziel des einzelnen WIRler, wie der WIR selbst kann nur sein, möglichst ständig ausweitend mehr und mehr Umsatz zu tätigen, um deren Wachstum zu beflügeln, da dadurch der Rückfluß an die WIRler, genauso wie die Anziehungskraft auf noch Außenstehende, mehr und mehr steigt.

Aufgaben:

Dienstleistungen, wie Buchhaltung, Übersetzung, aber auch Waren o.ä. werden zentral durch die WIR angeboten.

Bündelungen im Ein- wie Verkauf stärken die Marktposition aller WIRler und wirken sich positiv auf die Rendite der Gesamtunternehmung aus.

Ausrichtung:

Eine Verflechtung ist ab dem ersten Moment an in internationaler Form gewünscht, weil es darum geht, Handelsspannen, die ansonsten zwischen einzelnen Produzenten, Dienstleistern usw. und Endkunden anfallen, auszuschalten und den Erlös unter Abzug der Kosten zwischen den Beteiligten der WIR aufzuteilen. Das heißt: Maximale Rendite für die WIRler.

Je stärker das Wachstum der WIR voranschreitet, umso breiter gefächert ist die Notwendigkeit der Mitarbeit von beliebigen Funktionen, d.h. letztendlich alle Wirtschaftsfaktoren, die nur denkbar sind, von der Hausfrau über den Rentner bis zu Spezialdienstleistungen von Ingenieuren, sind innerhalb der WIR gefordert, weil alles zum gesamtwirtschaftlichen Ablauf gehört.

Potential:

Aus dem sich ansammelnden Kapital, das die WIR zur Verfügung hat, ergibt sich die Möglichkeit, Kindergärten, Krankenhäuser, ja Universitäten, Versicherungen, Finanzdienstleistungen jeglicher Art, Banken usw. im internen Bereich mit durchaus auch dem Aspekt der externen Kooperation / Geschäftstätigkeit zu gestalten.

Das Investitionspotential ist mit Wachstum der WIR immer stärker gegeben und kann neue Schwerpunkte festlegen, die sich die WIR zu eigen macht, um neue Arbeitsfelder zu erschließen. Gleichsam besteht die Möglichkeit für Potentaten, WIRlern, finanziell bisher nicht realisierbare Projekte zur Sprache zu bringen und letztlich die Finanzierung entweder in einer Beteiligung der WIR oder als Kredit oder welcher Form auch immer, umzusetzen.

Grundlage:

Den Ideen und der Ausrichtung, der Ausweitung weltumspannend, sind keinerlei Grenzen gesetzt.

Weder religiös noch weltanschaulich, noch sonstwie einschränkend, ganz im Gegenteil: Alle WIRler haben als gemeinsame Basis ihr „WIRler-Dasein“ als verbindendes Moment. Jeder möchte finanziell gedeihen und gleichzeitig auch anderen helfen, indem auch diese finanziell gedeihen und insofern gleiche „Augenhöhe“ für alle gilt.

Jeder, zu welchem Zeitpunkt auch immer er WIRler wird, hat den gleichen Anspruch auf Beteiligung gemäß seinem mit und durch die gemachten Umsätze der WIR.

Struktur:

Die Struktur der WIR hat beliebig viele Ebenen, sowohl horizontal als auch vertikal, die notwendig sind, um die Arbeitsfähigkeit der WIR als Ganzes, in allen Ländern, in Teilbereichen, was Ausrichtung des Marktes, Länderspezifisches o.ä., sinnvoll zu organisieren.

Werte:

Die Betonung jeweils länderspezifischer (kultureller) Werte, Sprache usw. ist ein Hauptanliegen in der Würdigung der WIRler in ihrer jeweiligen Eigenheit wo auch immer auf dieser Welt, eben auch bei der Namensgebung von Geschäften, Betriebszweigen usw. Die weltweite Vernetzung soll zu einer Stärkung der jeweiligen Positionen und keiner Vermischung führen. Voneinander lernen heißt eigene Standpunkte entwickeln und / oder festigen.

Was dem einzelnen nicht möglich ist,
das vermögen viele

(Friedrich Wilhelm Raiffeisen)

Zeit für
WIR